Über uns
Hinter CONVA verbirgt sich ein großartiges Team, das sich jeden Tag mit ganzem Herzen für professionelle Trainings und Seminare einsetzt.

CONVA Sicherheitstrainings sind auf Erfahrungslernen basierende Verhaltenstrainings, die potentiellen Gewaltopfern – vorwiegend Kinder, Jugendliche, Frauen und Senioren – zur erfolgreichen Konfliktbewältigung in speziellen Gefahrensituationen verhelfen. Unser Ziel ist dabei, das Selbstvertrauen, die Selbstsicherheit und die Handlungskompetenz in solchen Situationen zu stärken.
Hierzu haben wir Trainingskonzepte entwickelt, in denen Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene lernen, sich in typischen Konfliktsituationen wirkungsvoll verbal und als letztes Mittel sogar körperlich zu behaupten.
Die Konfliktfelder, die wir in unseren Trainings behandeln, reichen von kleinen Auseinandersetzungen, aufdringlichen Verehrern über Mobbing in der Schule oder am Arbeitsplatz bis hin zu körperlicher oder gar sexualisierter Gewalt.
Weil man eine Vielzahl dieser Konfliktsituationen nur vom „Hörensagen” kennt oder (zum Glück) nur selten erlebt, stehen die meisten Menschen im „Ernstfall” unter enormem Stress, da unsere gewohnten Handlungsstrategien hierfür meist nicht mehr ausreichen.
Verstehen Sie unsere Trainings wie ein Fahrsicherheitstraining eines Automobilclubs, das Sie auf Situationen vorbereitet, denen Sie hoffentlich niemals ausgesetzt sein werden.
Warum CONVA?
Qualität zahlt sich aus!
Es gibt eine Vielzahl von Anbietern so genannter Sicherheitstrainings, gute wie schlechte. Leider gibt es bislang keine objektiven Qualitätssiegel oder Prädikate für solche Trainingsangebote. Daher fällt es dem Laien schwer, qualitativ gute Trainings von weniger guten zu unterscheiden und die richtige Wahl zu treffen. Wir sind seit Gründung unseres Unternehmens Mitglied im Deutschen Kinderschutzbund.
Qualität durch Standards
CONVA Sicherheitstraining hat einen sehr hohen Anspruch an die Qualität der eigenen Leistung. Daher orientieren wir uns an den Empfehlungen, die die Polizei und andere Institutionen für Selbstbehauptungstrainings aufgestellt haben und ergänzen diese durch unsere eigenen Standards, die wir auf wissenschaftlicher Basis und mit langjähriger Erfahrung entwickelt haben.
Wissenschaftliche Grundlagen
Die Trainings basieren auf wissenschaftlichen Grundlagen, nämlich psychologisch, soziologisch und pädagogisch ausgearbeiteten Lernkonzepten sowie kriminologischen Erkenntnissen. Diese haben sich in mittlerweile jahrelanger Praxis bewährt und werden durch Geschichten, interaktiven Dialogen und vor allem durch praxisnahe pädagogische Rollenspiele (Verhaltensmuster zur Konfliktdeeskalation) methodisch und didaktisch vermittelt.
Kompetenz durch Ausbildung
Nach unseren Standards bilden wir unsere Trainer mindestens zwei Jahre aus, damit sie unser Konzept pädagogisch und psychologisch qualifiziert weitergeben können. Das erweiterte Führungszeugnis ist dabei Voraussetzung. Durch intensive Forschung, Entwicklung und Schulung garantieren wir, dass unsere Strategien und Konzepte auch den Anforderungen von morgen genügen. Mit fachspezifischen Fortbildungsveranstaltungen bleiben unsere Trainer stets auf dem neusten Stand.
Unsere Ziele
Unsere Ziele und unsere Philosophie leiten sich schon aus unserem Namen „CONVA” (lat. convalescere = erstarken, stärker werden) ab.
Und genau das ist unsere Vision: Menschen stark zu machen. Ob alltägliche Konflikte in der Familie, der Schule, im Bekanntenkreis oder am Arbeitsplatz, ob bedrohliche Situationen unterwegs, ob gewalttätige Auseinandersetzungen oder gar sexualisierte Gewalt – Menschen brauchen viel Kraft und Möglichkeiten, sich im Alltag zu wehren.
Diese Kraft können unsere Experten im CONVA-Sicherheitstraining vermitteln. Wir nehmen die Verantwortung sehr ernst, die wir von unseren Teilnehmern und ihren Angehörigen übertragen bekommen. Deshalb tun wir alles dafür, um dieses Vertrauen immer wieder neu zu gewinnen und zu halten.
Zielgruppen
Wir bieten unsere CONVA-Sicherheitstrainings bundesweit für Kinder, Jugendliche, Frauen und Senioren an. Für jede dieser Personengruppen haben wir ein eigenes Konzept entwickelt, das perfekt auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst ist.
Mit viel Fingerspitzengefühl und der richtigen Portion Humor erarbeiten wir zusammen mit den Teilnehmern die Grundlagen der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung.
Unser Konzept
Wir haben ein Konzept entwickelt, das auf wissenschaftlichen Grundlagen basiert und das wir im Laufe unserer theoretischen und praktischen Arbeit mit eigenen Standards optimiert haben. Dadurch ist es in Deutschland einzigartig und hat sich in jahrelanger Praxis bewährt.
Wir arbeiten mit einer Kombination aus unterschiedlichen Methoden:
- Wir offenbaren unser Hintergrundwissen aus polizeiinternen Studien, um falsche Sorgen und Ängste zu verhindern. Die Zahlen beweisen nämlich, dass viele Situationen, die als gefährlich empfunden werden, in der Realität nur eine geringe Bedrohung darstellen. Solche Vorurteile klären wir auf und eröffnen den Teilnehmern damit ganz neue Möglichkeiten, ihr Leben zu genießen.
- Wir nutzten unsere psychologischen und soziologischen Kenntnisse, um Tätertypen, Tatorte und Tatabläufe zu analysieren. Gemeinsam mit den Teilnehmern entwickeln wir Strategien, wie man gefährliche Situationen vermeiden oder sich im Notfall verbal verteidigen kann.
- Wir trainieren mit den Teilnehmern die körperliche Verteidigung. Falls eine riskante Situation entsteht, die man mit den erlernten Methoden nicht entschärfen kann, muss man sich körperlich verteidigen können. Eine energische körperliche Gegenwehr führt in 80% der Fälle dazu, dass der Täter seine Gewalttat abbricht.
Selbstvertrauen und Selbstbehauptung
Um sich in Konfliktsituationen behaupten zu können, ist es wichtig, bereits durch Körperhaltung, Gestik und Mimik der Umwelt zu signalisieren, dass man kein „leichtes Opfer” ist. In den Trainings wird gezielt vermittelt, sich mit Worten durchzusetzen, um einer körperlichen Auseinandersetzung möglichst aus dem Weg zu gehen.
Handlungsmuster
Die Teilnehmer eignen sich Handlungsmuster und Verhaltensweisen an, mit denen sie im Ernstfall automatisch reagieren können.
Die vermittelten Handlungsabläufe sind darauf ausgelegt, Konfliktsituationen richtig einzuschätzen, die geeignete Strategie zu wählen und sich verbal zu behaupten. Die Umwelt soll auf den Konflikt aufmerksam und ein möglicher Täter in den Fokus der Öffentlichkeit gestellt werden, was unter anderem durch eine auffällige Körperhaltung und den Gebrauch eingeübter Formulierungen erreicht wird. Diese einfach zu erlernenden Verhaltensweisen setzen vermeintliche Täter selbst unter Stress, so dass sie häufiger ihr Vorhaben abbrechen.
Zivilcourage
Gleichzeitig wird so die Hilfsbereitschaft der Umwelt aktiviert. Auch wenn im Allgemeinen angenommen wird, dass die meisten Menschen lieber wegschauen als zu helfen, zeigen psychologische Untersuchungen: es gibt probate Strategien, die Bereitschaft Dritter zur Hilfeleistung zu erhöhen.
Selbstverteidigung
Die Vermittlung der genannten Handlungsmuster dient dazu, Konfliktsituationen ohne Gewalt zu beenden. Allerdings kann es in seltenen Fällen trotzdem passieren, dass man sich körperlich verteidigen muss.
Polizeiinterne Untersuchungen sowie Studien des Bundesfamilienministeriums aus den vergangenen Jahren belegen, dass Gegenwehr in bis zu 80% der Fälle zum Tatabbruch führt. Auch wenn diese Untersuchungen nur die Wirksamkeit der Gegenwehr von Frauen (abhängig von Delikt, Uhrzeit, Örtlichkeit und Bekanntheitsgrad) aufzeigen, gehen wir davon aus, dass auch bei Kindern eine entschlossene Gegenwehr in den meisten Fällen zum Abbruch der Handlung führt.
Die Teilnehmer von CONVA-Sicherheitstraining erlernen dazu einfache und effektive Techniken, die nicht nur theoretisch vermittelt, sondern realitätsnah trainiert werden. So können Hemmschwellen überwunden und die Methoden im Notfall auch eingesetzt werden.
Unser Team
Wir sind ein Expertenteam und vereinen Fachwissen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen, insbesondere Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Kriminologie. Diese besondere Kombination sorgt zusammen mit unserer jahrelangen praktischen Berufserfahrung für einen fundierten Qualitätsstandard bei jedem einzelnen Training.

Jörg Fröhlich
Geschäftsführer
Diplom-Verwaltungswirt
Vater zweier Töchter
Als ehemaliger Kriminalhauptkommissar mit einer 25-jährigen Berufserfahrung bringe ich nicht nur meine kriminologischen Kenntnisse mit. Fachwissen über Täter, Tatabläufe und Tatmotive sowie zahlreiche Einzelfallbeispiele aus dem polizeilichen Alltag sind eine unersetzliche Grundlage für die Informationen an unsere Teilnehmer sowie die fachliche Basis für den weiteren Ausbau unserer Konzepte. Als Lehrbeauftragter für Psychologie, Soziologie und Pädagogik an der Fachhochschule des Bundes begleitete ich nebenberuflich die Ausbildung des gehobenen Dienstes bei der Bundespolizei. Um all dies umzusetzen und Menschen damit stärker machen zu können, habe ich dieses Unternehmen mitgegründet.

René Wittek
Gesellschafter
Diplom-Psychologe
Schon vor meinem Hochschulstudium habe ich gerne Menschen in unterschiedlichen Bereichen aus- und weitergebildet. Mit den im Studium erworbenen wissenschaftlichen Fachkenntnissen aus den Bereichen Psychologie und Pädagogik habe ich die Trainingsinhalte und das Gesamtkonzept maßgeblich mitgestaltet. Auch heute überarbeite ich regelmäßig neue Bestandteile, die wir in das Training aufnehmen und garantiere so die hohe Aktualität unserer Trainingsinhalte und -formen. Die ideale Kombination aus unterschiedlichen Wissenschaftsgebieten waren für mich der Grund, das Unternehmen CONVA mitzubegründen.

Britta Schwesig
Gesellschafterin
Diplom-Psychologin
Mutter eines Sohnes
Nach meinen sechs Semestern Jura-Studium mit den Schwerpunkten Strafrecht und Kriminologie habe ich mich beim Studium der Psychologie auf die Schwerpunkte Klinische Psychologie, Erziehungspsychologie und Rechtspsychologie konzentriert. Mit meiner mehrjährigen Arbeit in einer Jugendberatung bin ich mit dem Thema (sexuelle) Gewalt gegen Frauen und Kinder sehr vertraut und habe praktische Erfahrung im Umgang mit Betroffenen sammeln können. Daher halte ich einen präventiven Ansatz zur Bekämpfung und Verhinderung solcher Taten für besonders wichtig und wertvoll und gebe meine Erkenntnisse gerne weiter.
Trainer Team
Unsere Trainer sind wissenschaftlich ausgebildet und vereinen Expertenwissen aus Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Kriminologie.
Die besondere Kombination aus fachlicher Kompetenz, praktischer Berufserfahrung und menschlicher Stärke garantiert eine hohe Qualität bei jedem einzelnen Training.
Um unser Niveau zu halten und ständig zu verbessern, bilden wir jeden unserer Trainer über zwei Jahre lang aus, bevor sie das CONVA-Sicherheitstraining selbstständig leiten dürfen.
Darüber hinaus orientieren wir uns an den Empfehlungen, die die Polizei und andere Fachorganisationen für Selbstbehauptungstrainings aufgestellt haben und ergänzen diese um eigene Qualitätsstandards, die wir auf wissenschaftlicher Basis und mit langjähriger Erfahrung entwickelt haben.
Mit diesen Grundsätzen können wir Sicherheitstrainings bieten, die die formellen Anforderungen berücksichtigen und die spezifischen Ansprüche unserer Teilnehmer erfüllen.

Toni Malachow
CONVA Sicherheitstrainer
Neben meinem Studium (Sport/Chemie auf Lehramt) habe ich seit 2009 regelmäßig als Co-Trainer die CONVA-Trainings begleitet und die Ausbildung zum Trainer absolviert. Seit 2014 leite ich als Haupttrainer selber eigene CONVA-Trainings.

Stefan Poll
CONVA Sicherheitstrainer
Ich bin seit 2000 ausgebildeter Sicherheitstrainer und grundsätzlich zuständig für Trainings im Bereich Berlin und Brandenburg. Hier habe ich schon viele Trainings durchgeführt und arbeite teilweise sehr eng mit den Landespräventionsräten zusammen.

Sandra Poll
CONVA Sicherheitstrainerin
Ich bin ausgebildete Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin und verantwortlich für die Behandlung der Kindern und Jugendlichen. Seit 2009 bin ich für CONVA im Bereich der Trainingsplanung und Organisation im Großraum Berlin sowie als Co-Trainerin tätig.

Markus Stach
CONVA Sicherheitstrainer
Ich führe selber ein Unternehmen, mit dem ich Sicherheits- und Bewachungsdienste anbiete. Daneben betreibe ich Kampfsport und führe Personaltrainings durch. Seit dem Jahre 2005 arbeite ich mit Stefan Poll in Berlin zusammen, wo wir Kinder nach dem CONVA Sicherheitstrainingskonzept trainieren.
Weitere Co-Trainer(innen)
in alphabetischer Reihenfolge

Anna Michel
Studium Förderschullehramt

Bernd Jeske
Polizeihauptkommissar

Carina Kogel
Diplom-Psychologin

Carina Priebe
Bachelor Geschichts- und Kulturwissenschaften
Lehramt an Gymnasien: Kunst und Deutsch

Daniel Hertzler
Sportwissenschaftler (B.A.), Studium Sportmanagement (M.A.)

Elvira Baez
Psychologin (B.Sc.)

Iris Frigger
Pädagogin

Julia Schubert
Studium Psychologie (M.Sc.)

Laura Berninger
M.A. Internationale Studien/
Friedens- und Konfliktforschung

Laura Sittek
Studium Erziehungswissenschaft

Melanie Steger
Dipl.-Sozialpädagogin / Dipl.-Sozialarbeiterin

Saskia Dalm
Diplom-Psychologin

Silvia Beyl
Lehramt an Sonderschulen; Förderschwerpunkte: emotionale und soziale Entwicklung

Dein Name
Hier könntest Du stehen … Lust auf einen Job als (Assistenz-) Trainer? Wir suchen immer wieder Verstärkung für unser Team. Bewirb dich hier.
Wissenschaftlicher Beirat
Mit seinen Trainings- und Fortbildungsprodukten, die auf wissenschaftlichen Grundlagen beruhen, hat sich CONVA hohe Ziele gesteckt. Fachlich begleitet werden die Entwicklungen und Programme durch einen Wissenschaftlichen Beirat, einem unabhängigen Gremium, das auf ehrenamtlicher Basis arbeitet.
Er berät die Unternehmensleitung in fachlichen und fächerübergreifenden Fragen sowohl zu den Konzeptinhalten als auch zu den didaktischen Methoden und gibt Initiativen für die Profilbildung des Unternehmens.
Er unterstützt die Entwicklung der wissenschaftlich-professionellen Arbeiten und hilft dabei, relevante Themen und Trends zu identifizieren, gesellschaftliche Anforderungen zu bewerten sowie konkrete Empfehlungen zur künftigen Ausrichtung von CONVA auszusprechen.
Dabei soll er die Ziele und Grundsätze der Konzeptinhalte überprüfen und dazu beitragen, die Erkenntnisse der Wissenschaft in die fachliche Arbeit einzubringen und Vorschläge für die Weiterentwicklung der Trainingskonzepte zu unterbreiten.
Durch seinen „Blick von außen” bietet der Wissenschaftliche Beirat zusätzliche Impulse und Unterstützung. Ebenso soll er Empfehlungen für die Zusammenarbeit mit anderen Kooperationspartnern aussprechen und fördern.
Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats sind:
Dr. Angela Derkum
Diplom-Psychologin
Forschungsarbeiten im verkehrspsychologischen Bereich Gutachtertätigkeit auf den Gebieten der aussagepsychologischen Diagnostik, Glaubhaftigkeitsgutachten u.a. im Zusammenhang mit Fällen sexuellen Missbrauchs von Kindern, pädagogische und schulische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Oliver Franz
Diplom-Sozialwissenschaftler
Referent bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (sexueller Missbrauch), ausgebildeter CONVA-Trainer und von 2009 bis 2012 Gesellschafter bei CONVA. Trainingserfahrung in den Bereichen Motivation, Kommunikation, Rhetorik und Persönlichkeitsentwicklung, Teambuilding, Mitarbeiterführung und Karriereberatung mit Hilfe des Reiss-Profils
Julia Prus
Diplom-Psychologin
diagnostische und beratende Tätigkeit beim „Psychologischen Büro Köln” sowie bei der Bundeswehr, Schulpsychologin in Mönchengladbach, angehende Psychotherapeutin, angehende Körpertherapeutin
Assistenz, Organisation, Sekretariat
Hinter jedem erfolgreichen Unternehmen steckt eine starke Frau.
Gabriela Fröhlich
Bürokoordination, Administration, Buchhaltung, Telefon und vieles mehr.
Wir freuen uns auf Sie!
Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns einfach an
Tel.: 02232-410810 oder schreiben Sie uns.
Kontakt
CONVA Sicherheitstraining
Fröhlich · Wittek · Schwesig GbR
Hauptgeschäftstelle
Stephanstr. 50
50321 Brühl